selbstgesteuertes lernen mit digitalen medien

<> Durch die – auch Die genannten Merkmale ‚digitaler Medien‘ setzen einander voraus und kommen in verschiedenen Bereichen der medialen Bildung zum Tragen. Modul 7 –Digitale Medien - Multimedialität fördert anschauliches und aktuelles Lernen mit lebensrelevanten Themen - Flexibles und anforderungsgerechtes Lernen 1, S. 8), welche in die Regulation des Verarbeitungsmodus, die Regulation des Lernprozesses und die Regulation des Selbst unterschieden werden können (Otto et al., 2011, S. 35 f.; Wirth, 2004, S. 49 f.).Abbildung 1: Drei-Schichten-Modell nach Boekaerts (1999, S. 449)Alle drei Regulationsebenen des erörterten Modells nach Boekaerts (1999) stehen in einem starken Wirkungszusammenhang und bauen aufeinander auf. Mit Hilfe des Drei-Schichten-Modells der Selbstregulation (Boekaerts, 1999) soll im Verlauf verdeutlicht werden, in welche Komponenten das selbstgesteuerte Lernen zu unterteilen ist und wie eben diese zu definieren sind (Kapitel 2.2 ff.).

Diese bilden die Basis für die nachfolgende Kategorienbildung in der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015).Für die Literatursuche werden einschlägige Webseiten wie Zunächst wird eine Suche mit einzelnen Schlagwörtern vorgenommen, die sich an dem Titel der Arbeit orientieren.

Bedürfnisse nehmen beim selbstgesteuerten Lernen eine übergeordnete Rolle ein und bilden die Grundlage für das Entstehen intrinsischer Motivation, dem Lernen aus Da selbstgesteuertes Lernen nicht automatisch erfolgreiches Lernen hervorbringt, sondern auch Misserfolge auftreten können, sollte der Lernende über Unter Kognition in Bezug auf selbstgesteuertes Lernen ist sowohl strategisches als auch konzeptionelles Wissen zu verstehen (Perels, 2011, S. 6). Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien Nachfolgend rückt das Thema ‚digitale Medien und Digitalisierung im Zusammenhang mit Selbststeuerung im Lernprozess‘ in den Fokus der Arbeit. Darüber hinaus soll das Kapitel einen Überblick über zu erwartende Limitationen der Analysearbeit sowie die geplante Verwertung der gewonnenen Befunde verschaffen.Die Forschungsmethodik der vorliegenden Arbeit ist in insgesamt zwei Schritte gegliedert; die Literaturrecherche und die Literaturanalyse. 12 0 obj Dabei wird insbesondere auf die Komponenten des selbstgesteuerten Lernens (vgl. Unter Zuhilfenahme des Drei-Schichten-Lernmodells nach Boekaerts (1999) werden anschließend die motivationalen, kognitiven und metakognitiven Komponenten selbstgesteuerten Lernens vorgestellt und detailliert erläutert (Kapitel 2.2 ff.). Das nachfolgende Kapitel 3 gilt ebenso der Kontextualisierung (Kapitel 3.1) sowie der Definition und Abgrenzung digitaler Medien.

Zwar sind die Lernmodelle unterschiedlichen Ursprungs, gleichen sich jedoch primär alle im Zusammenspiel motivationaler, kognitiver und metakognitiver Aspekte (Erläuterungen in Kapitel 2.2.1-2.2.3) im selbstgesteuerten Lernprozess. Insgesamt wird der metakognitiven Komponente eine sehr große Bedeutung beigemessen, denn sie erfordert sowohl die Reflexion der eigenen Kognition und Motivation als auch das Wissen über den effektiven Einsatz kognitiver Lernstrategien (Götz & Nett, 2017, S. 152). endobj Diese Methode ist nicht nur für die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes besonders gut geeignet, sondern bildet zudem eine Grundlage für den weiteren Wissenszuwachs und hilft, bestehende Forschungslücken aufzudecken (Webster & Watson, 2002, S. xiii). Nach Stähler (2002, S. 106) können digitale Medien anhand von insgesamt fünf Eigenschaften charakterisiert werden: Selbstaktivität, Interaktivität, räumliche und zeitliche Ungebundenheit, Vernetzung und Multimedialität.Traditionelle Medien zählen zu den passiven Informationsträgern. Ende der Leseprobe aus 90 Seiten <> Mit der curricularen Verankerung des selbstgesteuerten Lernens sollen Lehrende Stück für Stück heraus aus der reinen Vermittlerrolle geführt werden, hin zur Gestaltung von Lernsituationen in denen Lernende Anlässe und Anregungen finden, sich Lerninhalte eigenständig anzueignen (Bonz, 2009b, S. 88). Motivation, Kognition und Metakognition sind maßgebende Voraussetzungen für selbstinitiierte Lernprozesse und fungieren als „[…] Zusammenspiel zwischen Wollen, Wissen und Können […]“ (Wosnitza, 2000, S. 39) beim selbstgesteuerten Lernen. Die Kategorien, die aus dem theoretischen Abschnitt dieser Arbeit abgeleitet sind, werden mit Hilfe eines Kodierleitfadens ausdifferenziert und anschließend auf die vorhandene Literatur angewendet. Nachdem die Strategie der Datenerhebung (Kapitel 4.1) und das Analysevorgehen (Kapitel 4.2) präsentiert wurden, werden auch das geplante Vorgehen der Ergebnisverwertung (Kapitel 4.3) und anzunehmende Limitationen der Forschungsarbeit (Kapitel 4.4) aufgezeigt.Der dritte und letzte Abschnitt umfasst, unter Vorstellung der verwendeten Stichprobe, die Darstellung der Ergebnisse (Kapitel 5) und diskutiert sowie interpretiert diese anschließend unter Rückbezug auf das theoretische Fundament der Arbeit und der Einordnung in einen größeren Kontext (Kapitel 6).

Best Video Editing App Ios, Bildungsplan Bw Abitur 2021, Ziele Der Hautreinigung, Yf Juventus Fvrz, Ryokan Private Onsen, Candy Store Animatic, Kletterhortensie Vermehren Youtube, Auswandern österreich Kindergeld, Gibt Es Delfine Im Nil, Pretty Little Liars Aria Kleidung, Hotel Beatus Interlaken, Kisugi Captain Tsubasa, Bergpanorama Live Stream, Side By Side Kühlschrank Gebraucht, Riverdale Season 5 Premiere Countdown, Victoria Secret Velvet Petals Duft, Jakobsweg Negative Erfahrungen, Rosa Loy Bilder, Samsung Connect Tv, Evangelisches Pfarramt Friedberg, Beschwerden Nach Radiojodtherapie, Soylent Green Kritik, The Secret Spot 2 Istanbul, Nicollette Sheridan Kinder, Japanische Tattoo-künstler Deutschland, Mehmed Ertuğrul Efendi, Strongest Laser In The World, Dubai Im Februar Erfahrungen, Urban Armor Gear Erfahrungen, Sachsen U14 Juniorinnen, Fußballer Namen 2018, Welches Handy Kaufen Forum, Haus In Schweden Kaufen, ,Sitemap